Description


Gepostet von ele.spyrou in category: Initial Ideas
What is the case study all about. What is the broad topic, what are the main aspects to be covered?

The idea of integrating users in the design and production process is a promising strategy for companies being forced to react to the growing individualization of demand. 
 In the mass customization concept, goods and services are to meet individual customer's needs produced with near mass production efficiency (Tseng and Jiao 2001). 
 
BMW customers can use an online toolkit to design the roof of a Mini Cooper with their very own graphics or picture, which is then reproduced with an advanced digital printing system on a special foil. The toolkit has enabled BMW to tap into the custom after-sales market, which was previously owned by niche companies. In addition, Mini Cooper customers can also choose from among hundreds of options for many of the car's components, as BWM is able to manufacture all cars on-demand according to each buyer's individual order.
 
 http://idea-space.eu:19001/up/d35e0fce479a8063754346e215a7a6f1.jpg 
 
One day, in the not-too-distant future, you will be able to walk into a car dealership, choose a design - including the number of seats - and have a 3D printed car by the end of the day
 
The case study at BMW will show that mass customization has begun in the automotive industry and is the precondition for the future scenario of the "printed" car. Additive manufacturing (AM), colloquially known as 3D printing, is currently being promoted as the spark of a new industrial revolution.
The technology allows one to make customized products without incurring any cost penalties in manufacturing as neither tools nor molds are required.
More infromation can be found at: 
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0925527315000547
    
 

    Target Group


    Gepostet von ele.spyrou in category: Initial Ideas
    Briefly describe the characteristics, requirements and preferences of the target group

    The target group for the idea-space - case study BMW - are students and experts interested in innovative process management and innovation trends in the automotive industry.
    The core of the research is - Supply Chain Management.
     http://idea-space.eu:19001/up/54959637b7d489baccd2e924a6cc745e.pdf 
     

      Course Objectives


      Gepostet von ele.spyrou in category: Initial Ideas
      Describe the main objectives you would like to achieve in the case study. This can contain very broad competencies students shall achieve.

      The main objective of the idea space - SCM at BMW- is to collect various ideas about supply chain management innovation, mass-customization and additive manufacturing in order to provide students material for case study presentations and discussions about the topic in the classroom.
       

        Prerequisites


        Gepostet von ele.spyrou in category: Initial Ideas
        Describe the prerequisites which you foreseen for the target group

        Prerequisites for the target group are research papers and  case studies about supply chain management AND mass customization.
        Mass customization is about configuring a product to one's individual need, it is not about inventing it. It only allows for what has been set by the company, it's the solution space. This constraint, however, enable the immediate and efficient manufacturing of the good, making it available for more or less "instant" consumption. 
        In the past, most companies regarded their customers as passive consumers or users of products and services imagined, developed, designed, and provided by the company. With mass customization, we turn the view to more active consumers who also are part of a co-design process that enables them to get a product that really meats their individual preferences. From plenty of research, we also know that in general, consumers appreciate and enjoy this more active role: Much of the additional benefit of a mass customization offering comes as much from the sheer act of co-creating as from the resulting outcome, the custom product, itself
         
        Examples:
        http://idea-space.eu:19001/up/e9a1c36ccd5c19227b26c2320bb9d547.pdf 
         
        Understanding the future of 3D Printing
        https://www.youtube.com/watch?v=jr3IZjiOL4A
         
        Research Paper on Mass Customization: TU Muenchen Prof. Dr. Frank Piller
         http://idea-space.eu:19001/up/9c38231f90abfed5944949540408b10c.pdf 
         

          Constraints / Standards


          Gepostet von ele.spyrou in category: Initial Ideas
          Which discipline / industry standards might have to be considered?

          Mass customization and additive manufacturing (AM), colloquially known as 3D printing, are innovations to be considered in the case study.            
          Examples of the successful execution of mass customization include:
          Levi Strauss, an early innovator using the concept in 1994 with its “Original Spin” jeans for women, which leveraged technology to measure customers in its stores and send their details electronically to its factory.
          Dell Computers, whose customers design their personal computers online. After that, Dell assembles, tests and ships them as requested at the last minute before delivery (a good example of the use of the concept of “postponement”).
          Ford Motor Company allows customers to build a vehicle from a palette of options online and BMW claims that no two of its new cars are identical   
                    
                      
                      
                      
           
           
           

            Course Objectives


            Gepostet von ele.spyrou in category: Outline
            Please describe the refined course objectives. This should be in line with module descriptions in the course syllabus.

            By engaging students in business conflicts developed from real events, cases immerse students in the challenges they are expected to face. Challenges that require thoughtful analyses with limited or even insufficient information. That require effective responses within ambiguous circumstances or complex economic and political contexts.That, most of all, demand decisive action that must be articulated - and even defended - among other talented, ambitious individuals.
             

              Learning Outcomes


              Gepostet von ele.spyrou in category: Outline
              Please describe the learning outcomes.

              The main objectives and learning outcomes are to better understand the concept of mass customization and the consequences in change management.
              Mass customization is applicable to most businesses, provided that it isappropriately understood and deployed. The key is to view it fundamentally as a process for aligning an organization with its customers' needs through thedevelopment of a set of three organizational capabilities. 
              Those three fundamental capabilities are: 
                  (1) the ability to identify the productattributes along which customer needs diverge, 
                  (2) the ability to reuse orrecombine existing organizational and value chain resources, and 
                  (3) theability to help customers identify or build solutions to their own needs.Admittedly, the development of these capabilities requires organizational changes that are often difficult because of powerful inertial forces in a company, but many obstacles can be overcome by using a variety of tools and approaches, and even small improvements can reap substantial benefits. 
                  The trick is to remember that there is no one best way to mass customize: Managers need to tailor their approach in ways that make the most sense for their specific business.
               

                Didactical Concept


                Gepostet von ele.spyrou in category: Outline
                Please describe the key aspects of the didactical / instructional design

                The case method is a profound educational innovation that presents the greatest challenges confronting leading companies, non-profits, and government organizations - complete with the constraints and incomplete information found in real business issues - and places the student in the role of the decision maker. There are no simple solutions; yet through the dynamic process of exchanging perspectives, countering and defending points, and building on each other's ideas, students become adept at analyzing issues, exercising judgment, and making difficult decisions
                 

                  Course Plan


                  Gepostet von ele.spyrou in category: Outline
                  Please create a table which shows the main contents, learning activities as well as potential references (book chapters, papers, ..) and OER to be used for the course development.

                   

                    Course Development


                    Gepostet von ele.spyrou in category: (Course) Development

                    Die Anfänge von BMW gehen auf Karl Rapp und Gustav Otto zurück. Aus der Flugmaschinenfabrik Gustav Otto geht 1916 auf staatliches Betreiben die Bayerische Flugzeug-Werke AG (BFW) hervor. Das offizielle BFW-Gründungsdatum, der 7. März 1916, ist damit auch das Gründungsdatum der Bayerischen Motoren Werke AG. Nach Kriegsende werden aufgrund des Produktionsverbotes für Flugmotoren Eisenbahnbremsen und Einbaumotoren gefertigt. Als BMW 1923 erstmals ein eigenes Motorrad, die R 32, vorstellt, sorgt dies für Aufsehen. Bisher ist das Unternehmen nur im Motorenbau tätig gewesen, jetzt wagt man sich in den Fahrzeugbau. Das Grundkonzept dieses Urahnen aller BMW Motorräder hat seine Gültigkeit bis heute behalten. BMW produziert während des Zweiten Weltkriegs als Betrieb der deutschen Rüstungs- und Kriegswirtschaft fast ausschließlich Flugmotoren für die Luftwaffe. Zu den ursprünglichen Werken in München und Eisenach kommen weitere hinzu. Das erste Nachkriegsautomobil von BMW ist der ab 1952 produzierte 501. Nach staatlichen Überbrückungshilfen wird BMW im Folgejahr unter Quandts Führung saniert.

                     Im Juli 1998 kann BMW seinem Portfolio ein neues Juwel hinzufügen: Nach langen Verhandlungen ist es gelungen, von Rolls-Royce plc. Marken- und Namensrechte für Rolls-Royce Automobile zu erwerben. 2001 kommt der neue MINI unter der Regie der BMW Group auf den Markt – das erste Premium-Fahrzeug im Kleinwagensegment. MINI wird mit seinem fortschrittlichen Design und sportlich-frechem Charakter zum Ausdruck des Lebensgefühls einer ganzen Generation. Im Herbst 2007 verabschiedet die BMW Group die Strategie Number ONE mit den vier Säulen „Wachstum“, „Zukunft gestalten“, „Profitabilität“ und „Zugang zu Technologie und Kunden“. Damit richtet sich das Unternehmen in einem veränderten Umfeld auf Profitabilität und langfristige Wertsteigerung aus – technologisch, strukturell und kulturell. DriveNow wird unter der neuen Submarke BMW i angeboten. BMW startet in eine neue Ära der Elektromobilität: Mit dem BMW i3 präsentiert die neue Marke BMW i das erste vollelektrisch angetriebene Großserienmodell der BMW Group.

                    Bei „Mass Customization“ geht es darum, dass Sachen und Dienstleistungen in einer Vielfalt von Kombination angeboten werden, dass es fast jedem Kunden möglich ist, ein seinem Wünschen entsprechendes individuelles Angebot zu erhalten. Zusammenfassend könnte man sagen, dass „Mass Customization“ sich an das Prinzip der Kundenindividuell Massenproduktion orientiert. Besondere Beispiele für „Mass Customization“ sind die Unternehmen Pandora, Dell, My virtual Modell, aber bezogen auf unserem Thema das Unternehmen BMW. BMW bietet die Möglichkeit zu ihrer Kunde ein Auto selbst zu konfigurieren.

                    Aber was sind genau die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenindividuelle Massenproduktion? Für „Mass Customization“ sind dreu bestimmte Voraussetzungen erfordelich: Solution Space Development (SSD), Robust Process Design (RPD) und Choice Navigation. Bei SSD werden die Kundenwünsche und Präferenzen für die Attribute eines Produkts identifiziert. Unter RPD versteht man die Weiternutzung und die Kombination der existierenden organisatorischen Ressourcen, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Die letzte Voraussetzung wäre Choice Navigation, indem wir als „Mass Customization“ Verbesserungspotenziale identifizieren müssen, um Lösungen zu finden. Das kann durch Kunden-Feedback erledigt werden.

                    Aber wie können Handelsunternehmen profitieren? Ein wichtiger Grund für „Mass Customization“ ist die Individualisierung. Damit kann das Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil gewährleisten und sein Profitabilität steigern. Diese führt dazu, dass das Unternehmen mehr Kapital in technologischen Fortschritt investieren kann.

                    Anfang der 90er Jahre wurde BMW kritisiert, denn alle ihrer Modelle waren sehr ähnlich. Bis diesem Zeitpunkt BMW hatte den Ruf, dass sie schöne Autos mit außergewöhnliche Leistung. Damit BMW ihr Image nicht verliert, hat sie eine neue Strategie entwickelt. Und genauer diese war eine Wendung nach Kundenorientierung. Dieses hat BMW mit „Mass Customization“ geschafft. Ein durchschnittlicher Kunde von BMW gibt ungefähr 35.000€ für sein Auto aus. Deswegen will er, dass sein Auto etwas besonders ist. Das konnte er durch Individualisierung erschaffen.

                    „Mass Customization“ war und ist für BMW eine große Herausforderung. Alle Kunde Wunsche zu erfüllen ist schwer und kompliziert. Deswegen BMW liegt großen Wert an den Informationsfluss. Das Unternehmen hat mit „SAP“ kooperiert und damit hat erschafft, dass jeder Lieferant echtzeitig informiert ist. Außerdem BMW versucht, dass alle Lieferanten in der Nähe von die Werken sind. So können die Lieferzeiten reduziert werden und erhöht die Verführbarkeit von verschiedenen Teilen die nicht von dem Unternehmen produziert wird. Ansonsten BMW plant immer mit Sicht in die Zukunft. Zum Beispiel das letzte Werk das in Leipzig im 2005 gebaut wurde, alle Gebäude waren in kreisförmiges Design. So kann BMW später ihre Fabrikanlagen einfach erweitern. In jedes Werk werden mindestens 2 verschiedene Modelle produziert. Da manche BMW Modelle aus gleichen Teilen bestehen, kann das Unternehmen diese in dieselbe Produktionslinie herstellen. BMW ist auch Bekannt für ihre flexiblen Arbeitspläne. Währen in der Automobilindustrie ein Mietarbeiter ca. sieben und halb Stunden arbeitet, in BMW gibt es 300 verschiedene Zeitpläne zur Verfügung. Mit eine gute Planung und Flexibilität erschafft das Unternehmen ein konfiguriertes Auto in ungefähr 11 Tagen.

                    Dieses Konzept kann man als erfolgreich nennen. Fast 80% der Autos werden in Europa von der Kunden konfiguriert.  Immer mehr Kunden wollen ihre Autos selbst konfigurieren. BMW soll in den Bereich „Mass Customization“ verbessern. Somit kann das Unternehmen eine große Kundenzufriedenheit erschaffen. Aber die Herausforderung den besten Punkt zwischen Produktion in Maßen und „Mass Customization“ zu finden. Außerdem BMW soll vorsichtig sein, wie viel Freiheit die Kunden in ihre Konfiguration haben, damit nicht das Unternehmens Image beschädigt wird.

                    BMW führt eine bestimmte Logistikkette, um die Produktionsprozesse besser zu organisieren und zu optimieren.  Auf dieser Kette steht an erster Stelle die Forschung und Entwicklung. Es gibt weltweites Forschung- und Entwichklungswerk an zwölf Standorten in fünf Länder. Das zweite Element von der Kette ist die Lieferkette. BMW besitzt weltweites Lieferanten-Netzwerk mit rund 13000 Lieferanten. Auf dritte Stelle steht die Produktion. Die Automobil- und Motorradproduktion wird in 30 Produktions- und Montagestätten in vierzehn Ländern durchgeführt. Die nächsten Elemente von der Logistikkette sind die Logistik und Transport, Vertrieb und Nutzung und Verwertung. Das Unternehmen versucht immer die Transportabwicklung über Schienenverkehr/Strasse/Luft zu machen. Das globale Vertriebsnetz ist verfügbar in mehr als  140 Ländern. Ebenfalls ist die Verwertung von Fahrzeugen der BMW Group weltweit.

                    Mit dieser Logistikkette versucht BMW die Herausforderung von mangelhaften Berechenbarkeit und Sichtbarkeit des Unternehmens durchzustreichen. Hier spielt eine große Rolle die Lieferanten-Netzwerke und Lieferkette. Als Ergebnis werden die durchschnittliche Durchlaufzeiten reduziert, die Liefer Präzision verbessert. Auch werden die Sichtbarkeit, Vorhersagbarkeit und Effizienz der internen Verwaltung optimiert. Es wurde geschätzt, dass das Ausmaß der Automatisierung in BMWs Werke zwischen 50 und 75 Prozent ist. Die Automatisierung ist im Laufe der Jahre gestiegen, weil das Unternehmen Roboter für die schwierige Arbeite verwendet. Es wird ungefähr 1000 Roboter für 5-serien Autos benutzt. Die manuelle Arbeit von Individuum wird nur in der letzten Schritte von der Produktion anwendet.

                    Die Frage ist wie soll das Unternehmen für das Zukunft vorbereiten. BMW investiert viel Kapital in die Forschung. Seit 2010 produziert das Unternehmen Teilen aus einen 3D-Drucker selbst. Damit sind die Produktionskosten niedriger geworden. Außerdem ist es nicht mehr  nur eine Vorstellung, dass ein Auto komplett aus ein 3D-Drucker produziert werden kann. Das Unternehmen „Local Motors“ wird schon nächstes Jahr (2016) in die Produktion das Modell „IMTS“ bringen. Das ganze Auto wird aus einem 3D-Drucker produziert und in ungefähr 16 Stunden fertig sein.

                    BMW soll sich in die Zukunft auf „Mass Customization“ konzertieren. Und wer weißt vielleicht in Zukunft kann man in den nächsten BMW-Händler gehen, ein Auto bestellen und nach ein paar Stunden aus ein 3D-Drucker bekommen. 

                     

                     

                     

                     


                     

                    • raimund.hudak

                      Mr.Spyrou: Please copy the text above into a "word" document and upload the link into the section Experiences and feedback below

                    Experiences and Feedback


                    Gepostet von ele.spyrou in category: Evaluation
                    All users provide their experiences

                    Collaborators - Please upload your research material and results here:
                     Submit your publication here. This can contain an article, a Power Point presentation and summary or a term paper etc.
                     The following link shows thePowerPoint presentation of the student research work at the MBA class at the university Pforzheim in 2013. The case study was part of the syllabus andexamination.
                      http://idea-space.eu:19001/up/fa23e59ded07adcfb1de0c1317c01a84.pdf 
                      
                     The following link shows the PowerPoint presentation of the student research work at the MBA class at the university Pforzheim in 2014. The case study was part of the syllabus andexamination.
                      http://idea-space.eu:19001/up/fa23e59ded07adcfb1de0c1317c01a84.pdf 
                     
                     The following link shows the PowerPoint presentation of the student research work at the DHBW Heilbronn in 2015. The case study was part of the syllabus andexamination.
                     http://idea-space.eu:19001/up/b8a4efac02140fcb5316118f3df727ae.pptx 
                     

                      Follow up


                      Gepostet von ele.spyrou in category: Evaluation
                      The group discusses and agrees on changes which should be made based on the feedback.